Christa Nickl-Wlodkowski beschäftigt sich von Beginn ihres künstlerischen Schaffens an mit den Farben, Formen und Strukturen der Natur. Das Ringen um Form und Farbe und deren Dominanz findet in der Fläche statt. Klare und kräftige Farben dominieren ihr künstlerisches Werk. Experimentelles und Expressives gehören zu ihren Ausdrucksmerkmalen - Farbwelten.
Mi Do Fr 16 -18 Uhr und Sa 11-13 Uhr und nach Vereinbarung: 0699 10626202
Geb. 1974 in Graz, lebt und arbeitet in Wien, Einzel und Gruppenausstellungen u.a. in Graz, Wien, Leibnitz, NÖ
Gerrit Murauers aktuelle grafische Arbeiten spielen mit dem Reiz des Ornamentalen. In akribisch detaillierter Art und Weise bieten diese dem Betrachter, der Betrachterin neue konstruktivistische geometrische und dekorative Perspektiven.
Bernhard Murauer:
Tägl. 14 -17 Uhr und nach Vereinbarung unter 0699-81462057
Ein Titel, der überzeugt. Ein Thema, welches mindestens so schwer ist wie ein zu bearbeitendes Thema mit Namen „Dummheit“. Feuer und Flamme auslösend, hat es eben seine Tücken. Pathos wird allgemein als eine totale Überhöhung empfunden, meint aber nichts anderes als „Empfinden“, welches zwischen Teilnahmslosigkeit und Leid changiert. Banal bedeutet „gewöhnlich“, aber nicht unbedingt im abwertenden Sinne. Wenn man aber Pathos als „Übersteigerung“ nimmt und banal als „unbedeutend“, hat man eine schöne Dialektik, die aufzulösen ganz sicher keine leichte Aufgabe sein wird.
Geographisch umkämpfte Grenzen sowie Kultur- und Landschaftsgrenzen umfassen die Ideen des Ausstellungkonzepts der Künstlerinnen und Künstler der Sezession Graz in der Galerie Centrum.
Montag - Freitag 16 -18 Uhr und Samstag 10:00 -17:00
Cultural City Network Graz - International House of Writers Graz + special guests
Die Kulturvermittlung Steiermark hat seit ihrem Bestehen mehr als 200 Stipendien an internationale Künstler- und Autoren/innen vergeben. Dazu kommen eine Reihe von special guests, die im Rahmen von Kooperationen betreut wurden.
Mi-Sa 16 -19 Uhr und nach Vereinbarung unter 0676-7305366
Die hier gezeigten Arbeiten zeigen eine vertikale Degustation verschiedenster fotografischer Werke der Ausbildung für Fotografie an der Ortweinschule. Eine Variationsvielfalt mit der Empfehlung aus der Küche sich blind darauf einzulassen - zwar augenscheinlich frisch entwickelt aber mit großer Zukunft. Leicht und beschwingt entfaltet sich eine Bilderwelt mit Fenstern, die einen Ausblick auf das Innere geben. Die Fotografien erzählen, täuschen, hinterfragen, aber niemals mit endgültigem Anspruch, sondern immer mit einer Sprache des Entwurfes, des Konzeptes, des Fortwährendem.
16:00-19:30 Do, Frei, Sa und nach Vereinbarung unter 0 50 248 019